2025

aus der Reihe:

„Die Entwurzelten, lo Sradicato, the uprooted – in Gedenken an Ursula Hirschmann“, 2025

Ursula Hirschmann (*02.09.1913, † 08.01.1991) war eine deutsche Pionierin des Gedankens der europäischen Einheit. Nach ihrer Flucht vor den Nationalsozialisten wirkte sie am Manifest von Ventotene mit – einer programmatischen Schrift für ein freies und geeintes Europa. Später war sie eine der Initiatorinnen der europäischen föderalistischen Bewegung. Hirschmann setzte sich zudem für die Rechte der Frauen ein und gründete 1975 in Brüssel die Vereinigung „Femmes pour l’europe“. 

Auszug aus „Wir Heimatlosen“

„Ich bin keine Italienerin, auch wenn ich italienische Kinder habe, ich bin keine Deutsche, auch wenn Deutschland einst meine Heimat gewesen ist. Ich bin nicht einmal Jüdin, auch wenn es reiner Zufall war, dass ich nicht gefangen genommen und in einem dieser Öfen in einem der Vernichtungslager verbrannt wurde. Wir „déraciné”, die “Entwurzelten” Europas, die wir öfter die Grenze als unserer Schuhe wechselten, wie Brecht schreibt, dieses Königreich der Entwurzelten, auch wir haben nichts anderes mehr zu verlieren, als unserer Ketten in einem Vereinigten Europa, deswegen sind wir Föderalisten.“

EN

Anne Mundo: Inspiration for the series „The Uprooted- in memory of Ursula Hirschmann“, mixed colors on linen, 2025

Ursula Hirschmann (*September 2, 1913, † January 8, 1991) was a German pioneer of the idea of ​​European unity. After fleeing the Nazis, she contributed to the Ventotene Manifesto – a programmatic document for a free and united Europe. Later, she was one of the initiators of the European federalist movement. Hirschmann also advocated for women’s rights and founded the association „Femmes pour l’Europe“ in Brussels in 1975.

Excerpt from „We Homeless“

„I am not Italian, even though I have Italian children, I am not German, even though Germany was once my homeland. I am not even Jewish, even though it was pure coincidence that I was not captured and burned in one of those ovens in one of the extermination camps. We „déraciné,“ the „uprooted“ of Europe, who have crossed borders more often than our shoes, as Brecht writes, this kingdom of the uprooted, we too have nothing left to lose but our chains in a united Europe, which is why we are federalists.“

2024

„ohne Titel 1 (Verletzlichkeit)“, 30 x 30 cm, Acryl auf Papier, 2024, entstanden für:

hundert зууArbeiten von 100 Künstler:innen aus Deutschland, Red Gare Gallery (Mongolian Arts Council), Ulaanbaatar, Mongolei kuratiert von Katja Brinkmann und unterstützt vom Goethe Institut Mongolei und der Deutschen Botschaft

„Farbsturm“, im Original 21 x 40 cm x 50 cm, Ölfarbe auf Papier, 2024, gedruckt auf 120 x 350 cm, entstanden für:

Sturm im Gepäck, 3 Flaggen, von: Anne Mundo, Manfred Peckel, Anja Schwörer, Uferhallen e.V., Berlin, kuratiert von Dirk Teschner

aus der Reihe: „The World News – AKTUELLES“

„Wetter im Ticker: Mehr als hundert Sturmeinsätze in Schleswig Holstein“ , Acryl auf Leinwand, 120x150cm, 2024

entstanden für die Ausstellung: „Wenn die Sirenen heulen (handle with care)“, kuratiert von Anne Mundo und Dirk Teschner, Projektraum Alte Feuerwache Berlin-Friedrichshain

2022

REFLET – SCHWINGUNGEN – REFLECTIONS

Touch the Ground, oil on linen- cardboard

Forms, acrylic and oilpaint on paper

2021

Der Flieder kommt wieder (the lilac strikes back), Mischtechnik auf Leinwand, 2021

2020